Workshop: Schmieden
Mindestalter 12 Jahre
bis
Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) Australiastraße Kopfbau Schuppen 50a, 20457 Hamburg
Workshop: Schmieden7. und 8. Mai 2022, von 10 bis 17 Uhr16. und 17. Juli 2022, von 10 bis 17 Uhr3. und 4. September 2022 von 10 bis 17 Uhr
Anmeldung unter: https://shmh.de/de/workshops-dehammax. 12 Personen pro Kurs, Mindestalter 12 JahreKursgebühr: 270 Euro pro Person - Schmiedematerial, Kohle und Verpflegung inklusive
Leitung des Workshops: Sven Briese (Fachlicher Leiter), Raimund Semmel (Assistent), Laura Lühnenschloß (Organisatorische Leiterin)
Für die Teilnahme an den Workshops gelten die Regelungen der jeweils tagesaktuellen COVID-19-Eindämmungsverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf - das Schmiedehandwerk als maritimes Gewerk ist seit jeher für den Schiffsbau von essentieller Bedeutung. In den Schmiede-Workshops im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A direkt neben der historischen Viermastbark PEKING besteht für Groß und Klein (geeignet ab 12 Jahre) die Möglichkeit, während eines zweitägigen Wochenendkurses selbst Hand anzulegen. Neben dem Erlernen der Grundfertigkeiten (Anschüren eines Schmiedefeuers, Gebrauch von Hammer und Amboss, Materialkunde) stehen auch das Schmieden von kleineren Gebrauchsgegenständen oder die Herstellung von Lögeln, die zur Befestigung der Segel dienen, auf dem Programm.
Die zweitägigen Wochenendkurse sind für Anfängerinnen und für leicht Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da alle Teilnehmenden dort abholt werden, wo sie handwerklich stehen. Da die Kurse im Freien stattfinden, ist auf entsprechende Arbeitskleidung und festes Schuhwerk zu achten. Selbstverständlich steht allen Teilnehmenden eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung. Aufgrund der noch vorherrschenden Corona-Pandemie finden die Kurse im Freien statt und sind auf maximal 12 Teilnehmende pro Kurs beschränkt. Dabei arbeiten jeweils 2 Personen an einer Feldschmiede und einem Amboss zusammen. Bei widrigen Wetterverhältnissen steht ein Zelt mit geöffneten Seitenwänden als Witterungsschutz zur Verfügung.
Info

Stiftung Historische Museen Hamburg