Mit dem diesjährigen Saisonstart hat das beliebte Hafenmuseum einen neuen Namen erhalten und heißt ab sofort Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) - Standort Schuppen 50A. Im so genannten 50er Schuppen sind etwa 10.000 Objekte zu den Themen Hafenarbeit, Güterumschlag, Schiffbau und Revierschifffahrt zu bestaunen.
An den Wochenenden (10-18 Uhr) finden im Schaudepot oder auf dem Gelände Vorführungen mit Fachleuten aus dem Hafenbereich zu den Themen „Hafenumschlag“, „Dampf auf den Schiffen“, „Ewerführerei“, „Hafentaucherei“, „Revierschifffahrt“ statt.
Auch die „Hamborger Veermastbark“ PE-KING kann hier direkt von der Kaikante aus bestaunt werden. Wer die PEKING näher besichtigen möchte, kann bis Ende Oktober eine „Baustellen-Führung“ buchen:
www.shmh.de oder beim Museumsdienst: 040- 428 131 0, 15 €, Kinder frei.
Erkunde jetzt die PEKING online:
Was unterscheidet einen Fockmast vom Besanmast? Wo ist das Poopdeck? Wo hängt ein Klüvernetz? Und was machte die PEKING in Chile? Die PEKING kann virtuell besucht werden. Auch wenn das Schiff derzeit nur eingeschränkt zugänglich ist, können Sie von zu Hause auf der PEKING spazieren gehen und sich auf allen Decks und im Laderaum umsehen! In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture haben wir virtuelle Rundgänge über die Viermastbark PEKING erstellt. Im digitalen Logbuch warten zudem Geschichten und Fakten rund um das Schiff ...
Wer arbeitet denn da im Hafen?
Ob Lotse, Schiffbauer, Maschinist, Hafenarbeiter oder Seilermeister ... hier hast du die Chance, eines dieser Berufsfelder zu erkunden und ein eigenes Arbeitsprodukt unter Anleitung eines Museumspädagogen herzustellen.
Jeden Sonntag (bis Ende Oktober), 14 - 17 Uhr, für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
Kopfbau Schuppen 50A, Australiastraße
20457 Hamburg, Tel. 040-428 137 130
www.shmh.de

Stiftung Historische Museen Hamburg