Arno Schmidt. Der Schriftsteller als Landschaftsfotograf
1 von 3

Altonaer Museum
Arno Schmidt
Arno Schmidt , Ausstellung
2 von 3

Altonaer Museum
Arno Schmidt
Arno Schmidt, Ausstellung
3 von 3

Altonaer Museum
Arno Schmidt
Arno Schmidt. Der Schriftsteller als Landschaftsfotograf
Anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers Arno Schmidt zeigt das Altonaer Museum in der Ausstellung „Arno Schmidt. Der Schriftsteller als Landschaftsfotograf“ Landschafts- und Naturaufnahmen, denen im fotografischen OEuvre Schmidts ein besonderer Rang zukommt. Neben seiner literarischen Tätigkeit war Arno Schmidt Zeit seines Lebens ein passionierter Fotograf.
Seine seit den 1930er Jahren entstandenen Bilder lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: in Dokumente, die über das Leben und Arbeiten des Schriftstellers berichten, und in Bilder, die in ihrer Gestaltung und Komposition weit mehr sind als dokumentarische Schnappschüsse. Hierzu zählen die vielen Natur- und Landschaftsbilder, die während seiner Kurzreisen durch Norddeutschland entstanden sind und die Farbaufnahmen aus den sechziger und siebziger Jahren aus der Heidelandschaft um Bargfeld, Arno Schmidts Wohnort seit 1958. Stets standen seine Fotografien im Zusammenhang mit seinem literarischen Schaffen. Wer Arno Schmidts Roman Kaff auch Mare Crisium oder die Erzählungen des Bandes Kühe in Halbtrauer liest, wird viele seiner Bargfelder Landschaftsbilder in den Texten wiederfinden.
Die in der Ausstellung versammelten Fotografien zeigen nicht nur die tiefe Zuneigung des Schriftstellers zur Natur der norddeutschen Landschaft, sondern lassen auch sein genuines Verständnis für die Zusammenhänge von Farbflächen und Bildkomposition erkennen. Die Ausstellung stellt erstmals neu aus dem Bargfelder Archiv gehobene Bildschätze in den Kontext der bereits veröffentlichten Fotografien und zeigt dazu einige Manuskripte und die Kamera von Arno Schmidt.

Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumsstr. 23, 22765 Hamburg
Bitte aktivieren Sie JavaScript.
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr Eintrittspreise 7,50 € für Einzelbesucher 4,50 € ermäßigt Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren