350 JAHRE ALTONA.

Otto Markus, Altonia, 1900, Sammlung Altonaer Museum (Ausschnitt)
Altonia
23. April bis 9. Juli 2014, jeweils mittwochs um 18 Uhr im Galionsfigurensaal des Altonaer Museum, Eintritt frei Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Altonaer Museums e.V.
Mittwoch, 23. April 2014, 18 Uhr
Altona – „eine der merkwürdigsten und interessantesten Städte“.
Ein einführender Überblick
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch, Leiter der Arbeitsstelle für
Hamburgische Geschichte, Universität Hamburg
Mittwoch, 30. April 2014, 18 Uhr
Ludwig Dettmanns Gemälde zur Stadtgeschichte im Altonaer Rathaus
Dagmar Jestrzemski, M. A., Kulturwissenschaftlerin, Wedel
Mittwoch, 7. Mai 2014, 18 Uhr
Blicke in die Ewigkeit: Der Jüdische Friedhof Altona
Michael Studemund-Halévy, Eduard-Duckesz-Fellow, Institut für
die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
Mittwoch, 14. Mai 2014, 18 Uhr
Die Sozialstruktur der Stadt Altona um 1800
Dr. Hajo Brandenburg, Schleswig-Holsteinisches
Feuerwehrmuseum, Norderstedt
Otto Markus (1862-1952), Altonia, 1900, Öl auf Leinwand,© SHMH Altonaer Museum
Mittwoch, 21. Mai 2014, 18 Uhr
Propeller des Fortschritts: Die Metallindustrie in Altona/
Ottensen als Antrieb der Industrialisierung
Dr. Anne Mahn, Publizistin und freie Kuratorin, Hamburg
Mittwoch 28. Mai 2014, 18 Uhr
„Bei den Unterirdischen“. Kunst und Literatur der 1920er Jahre in Altona
PD. Dr. Dirk Hempel, Institut für Germanistik II, Universität
Hamburg / Dr. Friederike Weimar, Kunsthistorikerin, Hamburg
Mittwoch, 4. Juni 2014, 18 Uhr
Bauen und Wohnen in Altona im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Dr. Verena Fink, Altonaer Museum, Hamburg
Mittwoch, 11. Juni 2014, 18 Uhr
„Schleswig-Holstein wird braun und Altona bleibt rot?“
Aspekte des Aufstiegs der NSDAP bei den Wahlen 1924–1933
Frank Omland, Dipl.-Soz.päd., Arbeitskreis zur Erforschung des
Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS), Hamburg
Mittwoch, 18. Juni 2014, 18 Uhr
Vom „Altonaer Blutsonntag“ zum „Altonaer Bekenntnis“
Prof. em. Dr. Ursula Büttner, Historisches Seminar, Universität Hamburg
Mittwoch, 25. Juni 2014, 18 Uhr
Zwischen Paradebeispiel und Sonderfall:
Neu-Altona in der Hamburger Stadtbaugeschichte
Henrik Eßler, M. A., Institut für Geschichte und Ethik der Medizin,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Mittwoch, 2. Juli 2014, 18 Uhr
Altona nach dem Zweiten Weltkrieg – Ein Rückblick
Hans-Peter Strenge, Staatsrat a. D., ehem. Bezirksamtsleiter, Hamburg
Mittwoch, 9. Juli 2014, 18 Uhr
Altonas Geschichte und ihre Vermittlung: Aufgabenund Perspektiven
Ein Gespräch mit Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch, Historisches
Seminar, Universität Hamburg / Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, Direktor des Altonaer
Museums / Dr. Holmer Stahncke, Historiker und Autor einer Geschichte Altonas

Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumsstr. 23, 22765 Hamburg
Bitte aktivieren Sie JavaScript.
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr Eintrittspreise 7,50 € für Einzelbesucher 4,50 € ermäßigt Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren