
Behörde für Umwelt und EnergieAmt für Naturschutz, Grünplanung und Energie
Hamburg Grün für Kinder und Familien
Neues Service-Faltblatt ‚Hamburgs Grün für Kinder und Familien‘Der Frühling ist noch nicht so recht in die Gänge gekommen, aber jetzt beginnt die Draußen-Saison.Was Familien in Hamburg im Freien unternehmen können, erklärt ein neues Faltblatt der Umweltbehörde, es weist den Weg zu Spielplätzen, Freibädern, Ponyhöfen, Kletteranlagen,Naturschutz-Infohäusern oder Wildgehegen.
In der Stadt gibt es rund 750 Spielplätze. Viele haben ein Motto, und die Spielgeräte sind darauf abgestimmt: Auf dem Spielplatz im Grasbrookpark in der Hafen City ist es ‚Wasser‘ mit Fontänen,Staustufen, und Wasserdüsen. Auf dem Harburger Spielplatz „Mikrokosmos Waldrand“ ist es ‘Wald‘mit Insektenhotel und Trampelpfaden. In Wandsbek auf dem Dschungelspielplatz an der Steilshooper Straße ist es ‘Abenteuer‘ mit einem Kletter- und Balancierpfad durchs Gehölz. Viele Spielplätze bieten Spielmöglichkeiten für mehrere Altersgruppen: für die ganz Kleinen Buddelsand, Rutsche & Co, für die Mittleren große Schaukeln und Kletterparcours mit Seilnetzen und für die Älteren und Jugendlichen Skaterbowls und -arenen sowie Multiballspiel-Anlagen. Auf über 200 Spielplätzen gibt es Bolzplätze,27 haben Skaterbahnen und auf rund 50 ist Basketball möglich.
Das Faltblatt wählt 93 Spielplätze aus und stellt sie in Stichworten vor.Wer lieber baden, klettern, Pony reiten, minigolfen, Modellboot fahren oder Natur erleben möchte -das Faltblatt listet drei Ponyhöfe, fünf Kletteranlagen, 13 mal Minigolf, fünf Modellboot-Teiche, zwölf Naturerlebnis-Orte (Loki-Schmidt-Garten bis Infohaus Fischbeker Heide), zwölf Schwimmbäder, sechs Naturbadeseen, sieben Naturfreibäder und vier Tierparks oder Wildgehege auf - alle in besonders schöner Umgebung ausgewählt. Wie die Spielplätze präsentiert das Faltblatt ‚Hamburgs Grün für Kinder und Familien‘ diese Orte in Stichworten und mit Bus- und Bahnverbindung zur An- und Abreise.Außer in den Bezirksämtern wird das Faltblatt u.a. in den Hamburger Bücherhallen und in der Verbraucherzentrale ausgelegt. Die neue „Spielplatz-Karte“ sowie weitere Informationen zu Hamburger Spielplätzen im Internet: www.hamburg.de/spielplaetze.