Das Deutsche Hafenmuseum (im Aufbau) richtet ab Anfang April vom Hamburger Hafen aus den Blick in die Welt. Das neue Museum ist an zwei Standorten zu Hause: Ein erster Standort ist das ehemalige „Hafenmuseum Hamburg“ im Hansahafen an den so genannten 50er Schuppen – ein authentischer Ort mit historischem Charme. Der zweite Standort des Deutschen Hafenmuseums wird im neuen Stadtteil Grasbrook errichtet werden, wo auch die historische Viermastbark PEKING ihren endgültigen Liegeplatz bekommen wird.
Der „Hamborger Veermaster“ PEKING, 1911 bei Blohm & Voss für die Hamburger Reederei Laeisz gebaut, ist mit seinem stählernen Rumpf, seinen vier Masten und seiner technischen Eleganz ein typisches Beispiel der Flying P-Liner, wie die Windjammer von den Seeleuten einst hochachtungsvoll genannt wurden.
Führungen über die PEKING
Der Ausbau des Liegeplatzes im Hansahafen ist noch nicht abgeschlossen. Daher kann das Schiff zur Zeit nur von der Kaikante betrachtet oder im Rahmen von „Baustellen-Führungen“ betreten werden.
Termine ab Anfang April bis Ende Oktober 2022: Mittwochs und freitags 10, 12, 14 und 16 Uhr. Samstags und sonntags 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, max. 10 Personen pro Rundgang, Anmeldung über www.shmh.de oder telefonisch beim Museumsdienst Hamburg: 040 428 131 0
Kosten: 15,- € pro Person, keine Ermäßigung, Kinder und junge Erwachse unter 18 Jahren frei. Aufgrund von anstehenden Bauarbeiten an der Kaikante können die Termine nur in Vier-Wochen-Blöcken veröffentlicht und reserviert werden.

Stiftung Historische Museen Hamburg