Am 22. März 2020 ist es soweit: Das Hafenmuseum Hamburg öffnet seine Pforten für die neue Saison. Die Besucherinnen und Besucher erwartet in diesem Jahr neben dem Schaudepot zum historischen Güterumschlag eine Reeperbahn, an der in regelmäßigen Veranstaltungen die Seilherstellung vom Hanfballen bis zum Springtau vorgeführt wird. Ebenfalls neu in der Ausstellung ist die historische Wasserstandsanzeige aus dem Turm der St. Pauli-Landungsbrücken-Anlage, die erstmals öffentlich zu sehen ist.
Zur Saisoneröffnung wartet das Team des Hafenmuseums gemeinsam mit den Hafensenioren mit einem besonderen Programm für die ganze Familie rund um die Geschichte des Hamburger Hafens auf. Neben den Vorführungen des Helmtauchers und an der neu installierten Reeperbahn der Seilerei Lutze, Barkassenrundfahrten mit der FRIEDA EHLERS und einer Container-Ausstellung mit Motiven zur Viermastbark PEKING werden eine Teeverkostung sowie eine Präsentation zu historischen Seezeichen und zum kleinsten Dampfboot im Hamburger Hafen angeboten. Last but not least: Mit Beginn der neuen Saison gibt es im Hafenmuseum Hamburg und auf den Außenflächen freies WLAN.
Das Programm zur Saisoneröffnung des Hafenmuseums am Sonntag, dem 22, März 2020 im Überblick:
10 bis 18 Uhr:
· Mythos Hafen: Die Hafensenioren geben Einblicke in eine vergessene Epoche des Hamburger Hafens
· Mann im Strom: Der Helmtaucher geht auf Tauchstation und die Kinder können dabei die Atemluft pumpen.
· Kunst im Conatiner: Die Künstler Christian Ansen und Udo Steinigeweg zeigen Motive zur Viermastbark PEKING und Bilder von einer Reise nach Südamerika mit einem großen Containerschiff
· Teeverkostung: Der Teeexperte Rainer Schmidt erklärt, warum Tee nicht bitter sein muss und gibt Tipps für den perfekten Teegenuss
· Hamburgs letzte historische Kaffeeklappe: Schmausen wie die Hafenarbeiter vom Würstchen bis zur warmen Suppe
· Dampfboot SABRINA: Präsentation des kleinsten Dampfbootes im Hamburger Hafen
· Leben auf der Kastenschute von 1913: Erzählungen über das Leben der früheren Ewerführer
· Orientierung auch nachts bewahren: Die Leuchtfeuer-Freunde der IG Seezeichen e.V. erwecken historische Seezeichen zum Leben
10 bis 16 Uhr:
· Barkassenrundfahrten mit der FRIEDA EHLERS durch den Hansahafen: Das Schiff stammt aus den 1920er Jahren und diente als Wasserbus für die Hafenarbeiter.
11 bis 15 Uhr:
· Von der Kleedkeule bis zum Musig: Die MELPOMENE Takler erzählen von ihrem Handwerk.
· Wie baut man einen Holzmast und wie wird dieser überholt?: Die Schiffscrew informiert.
14 bis 17 Uhr
· Die Reeperbahn im Hafenmuseum – Den Dreh raus haben mit der Seilerei Lutze
· Faden, Schnur, Kardeel oder Strang? Woraus besteht ein Seil?: Beim Reepschlagen entstehen durch Verdrillen aus einzelnen Schnüren dickere Taue und Trossen für die Seefahrt. An sich ganz einfach,aber trotzdem gilt es auch bei diesem Handwerk, die richtige Technik zu kennen, damit ein haltbares Seil entsteht!

Stiftung Historische Museen Hamburg