Wie heißt die Frau vom Hirsch? Am Sonntag, dem 5. Juli, lernen Familien am Kiekeberg verschiedene Wildtierarten auf dem Land genauer kennen: Das Freilichtmuseum bietet von 11 bis 17 Uhr Informationen und Vorführungen über Wildtiere in heimischen Wäldern und über Nutztiere wie etwa Bienen und Pferde. Während der Sommerferien ist das Freilichtmuseum täglich, auch montags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum ist für Kinder unter 18 Jahren frei, für Erwachsene beträgt er 9 Euro.
Die Besucher erfahren vom Hegering 1 Hittfeld (Jägerschaft Landkreis Harburg e.V.), welche Tiere in ihrer Region frei leben. Mithilfe von Tierpräparaten erklären die Experten die Merkmale von Rotwild, Rehwild, Fuchs, Hase und Kaninchen. Kinder und Erwachsene erhalten am Infomobil fundierte Antworten auf ihre Fragen.
Am Bienenzaun zeigt der Museumsimker inmitten der historischen Heidehöfe, wie ein Bienenvolk entsteht und welche Aufgaben die kleinen Tiere haben. Besucher erhalten Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung.
Auf der Wiese des Freilichtmuseums erleben Besucher, wie früher Heu gemäht wurde - nicht mit dem Traktor, sondern mit einem Pferdegespann. Der Kutscher führt vor, mit welchen traditionellen Geräten Feldarbeit vor 100 Jahren verrichtet wurde. Damals rückten Pferde beispielsweise Holz, pflügten den Acker oder setzten einen Göpel in Bewegung.
Den „Alltag früher“ erleben Kinder am Sonntag auch durch verschiedene Mitmachaktionen im Rahmen des Sommerspaßes: Sie weben, flachsen, drehen Seile und kochen Pfannkuchen. Die Angebote finden von 10 bis 17 Uhr statt. Sie sind grundsätzlich kostenfrei (teilweise Materialkosten) und unterliegen den aktuellen Kontakt- und Hygieneregeln.
Die nächsten Themenwochen im Überblick:
6.-12.7. „Garten und Ernährung“
13.-19.7. „Spielen und Spiele im Wandel“
20.-26.7. „Alltag früher“
27.7.-2.8. „Garten und Ernährung“
3.-9.8. „Tiere“
10.-16.8. „Handarbeit und Handwerk“
17.-26.8. „Spielen und Spiele im Wandel“

Bild FLMK