
Buchhandlung Heymann
Lesung mit Jeff Kinney
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mit dabei sind:
Am Kap ohne Cop, aber mit Köpfchen // Lesung mit Kirsten Boie
Emil und die Detektive // mit Oliver Rohrbeck, 10 Sprechern,1 Geräuschemacher
Alles Käse! // Lesung und Gespräch mit Jeff Kinney
Die Feder eines Greifs // Lesung Cornelia Funk
Kinder-Krimi: Am Kap ohne Cop, aber mit Köpfchen
Lesung mit Kirsten Boie auf dem Hamburger Krimifestival
Termin: Samstag, 5. November 2016, Beginn: 15:30 Uhr, Ort: Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg, Eintritt: 8,50 Euro, Tickets erhältlich überall bei Heymann sowie auf www.heymann-buecher.de
Das gibt es wirklich!? Ein Land ohne Diebe, ohne Betrüger. Wo? In einem kleinen
afrikanischen Königreich. In einem Örtchen mit dem so unaussprechlichen wie liebenswerten Namen Hlatikulu. Dort lebt Thabo, ein blitzgescheiter und pfiffiger Junge, der einmal Privatdetektiv werden möchte. Ein spannender Berufswunsch. Ohne Frage. Schade nur, dass es in seiner Heimat so friedlich zugeht. Aber eines Tages geschah Unglaubliches: Im Safari-Park kam ein Nashorn zu Tode – von Menschenhand. Waren es Wilderer? Und weshalb geriet Thabos Onkel unter Verdacht? Spannende Fragen, die Erfolgsautorin Kirsten Boie im ersten Band ihrer neuen Kinder- Krimi-Reihe stellte. Ebenso spannend waren die Antworten für alle Jungen und Mädchen ab zehn Jahren, die es gerne kniffelig haben.
Der Nashorn-Fall konnte gelöst werden. Und nun? Nun erforscht Thabo die geheimnisvolle Krokodil-Spur. „Ich muss auch beim Schreiben Angst haben, ob ich bis zum Ende komme“, gesteht Kirsten Boie. Schreibangst? Noch immer? Nach 30 Jahren? 1985 erschien Kirsten Boies erstes Buch. Inzwischen hat sie mehr als hundert Bücher veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Zahlreich sind auch die Auszeichnungen, die sie erhielt – für ihre literarische Vielseitigkeit und für ihr soziales Engagement.
„Generell brauche ich das Gefühl, dass es auch für mich selbst spannend ist“, verrät die Autorin, als sie sich die Kinder-Krimis ausdachte, die im südlichen Afrika spielen, in Swasiland. Dort gibt es „gigantische Krokodile, wütende Nilpferde, aber auch geduldige Nashörner“: zwischen Mlilwande, iSimangaliso und Hlane – Orte, die Kirsten Boie selbst kennt. Schon oft war sie dort, um Kindern zu helfen, die als Aids-Waisen aufwachsen müssen. Die Erlebnisse dort haben die Autorin nachhaltig beeindruckt. Kürzlich gründete sie eine Stiftung, die ihr Engagement langfristig sichert. Die elternlosen Mädchen und Jungen „muss man ziemlich bewundern“, sagt die Autorin. Trotz der großen Entbehrungen, trotz der Trauer um die verlorenen Eltern, versuchen die Kinder ihren Lebensweg zu gehen. Boies junger Held Thabo, seine Freunde Emma und Sifiso sind in gewisser Weise Botschafter ihres Landes: „Wenn irgendwer das Rätsel des getöteten Nashorns (und der geheimnisvollen Krokodil-Spur) aufklären kann, dann doch sicher sie!“, meint Kirsten Boie. Kein Einspruch, Euer Ehren.
Premiere! „Emil und die Detektive“ mit Oliver Rohrbeck,
10 Sprechern und einem Geräuschemacher
Großes Live-Hörspiel auf dem Hamburger Krimifestival
Termin: Samstag, 5. November 2016, Beginn: 16:00 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden mit
Pause), Ort: Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg, Eintritt: 20,50 (Erwachsene)/12,50 (Kinder bis 14 Jahren), Tickets erhältlich überall bei Heymann sowie auf www.heymann-buecher.de
Los Angeles hat die „Drei ???“, in Hamburg ermitteln die „Alster-Detektive“. Und in Berlin? Natürlich „Emil und die Detektive“. Erich Kästners Kinderbuch-Klassiker ist bei uns in einem großen Live-Hörspiel zu erleben – in einer Fassung, die noch von Kästner selbst autorisiert wurde, in Szene gesetzt von Oliver Rohrbeck und der Lauscherlounge. Und Oliver Rohrbeck kommt nicht alleine. 10 Sprecher sind auf der Bühne, nebst Geräuschemacher, der uns akustisch in das Berlin der 1930er-Jahre bringt. Erich Kästners erstes Kinderbuch ist gleichzeitig sein bekanntestes. Die Geschichte um Emil und seine Freunde wurde in Deutschland und im Ausland mehrmals mit großem Erfolg verfilmt, außerdem gibt es ein Musical und eine Theaterfassung zu diesem zeitlosen Stoff, der noch immer alle Krimi-Freunde ab 6 Jahren begeistert.
Diese Veranstaltung ist eine besondere, denn noch niemals zuvor wurde das Hörspiel in dieser Fassung aufgeführt.
Der Stoff ist mehr als achtzig Jahre alt, bei seinem Erscheinen überraschte der Autor durch die Modernität des Erzählens. Diese Frische hat sich bis heute erhalten – die hohe Moralität des Schriftstellers ebenso: aufklärerisch ohne moralinsauer zu sein. Das gelang und gelingt nur wenigen. So wurde Kästner zum Inbegriff des engagierten Autors, der Kinder ebenso ernst nahm wie Erwachsene. Und auch deshalb wird er noch heute gelesen und gehört – von Kleinen und von Großen. Die Sprecher um Oliver Rohrbeck geben den Kindern unverwechselbare Stimmen, die in Erinnerung bleiben – wie auch der Witz, die Klugheit und die Courage von Emil & Co.: Beispielhaft damals wie heute.
„Alles Käse!“: Lesung und Gespräch mit Jeff Kinney
Moderation: N.N.
Termin: Samstag, 5. November 2016, Beginn: 16:00 Uhr, Ort: Laeiszhalle, Kleiner
Saal, Gorch-Fock-Wall, 20355 Hamburg, Eintritt: 10 Euro, Tickets erhältlich überall bei Heymann sowie auf www.heymann-buecher.de
Für jedes Buch braucht Jeff Kinney 350 Gag-Ideen. Zum Glück ist sein Einfallsreichtum unbegrenzt. Ebenso der Erfolg. Die Greg-Comic-Romane sind Kult und ein grandioses
(Vor-)Pubertäts-Panorama: Kein Großwerden ohne Missverständnisse mit den Eltern, kein Schulbesuch ohne rabiate Mitschüler und kein Familienleben ohne Kabbeleien unter Geschwistern – lebensnah und humorvoll erzählt. Greg hat etwas Klassisch-Zeitloses – vergleichbar nur mit den »Peanuts« oder mit »Nick«. Jetzt hat Greg der Ehrgeiz gepackt. Schon das überrascht. Reich und berühmt will er werden. Was es dazu braucht? Einen guten Freund wie Ruppert und eine gute Idee. Gemeinsam wollen sie einen Horrorfilm drehen …
„Die Feder eines Greifs“: Lesung und Gespräch mit Cornelia Funke
Moderation: Jörgpeter von Clarenau
Termin: Dienstag, 8. November 2016, Beginn: 17:00 Uhr, Ort: Thalia Theater, Alstertor
, 20097 Hamburg, Eintritt: 12/10/8/6 Euro, Tickets erhältlich im Thalia Theater sowie überall bei Heymann sowie auf www.heymann-buecher.de. Eine gemeinsame Veranstaltung von Heymann und dem Thalia Theater.
zum BAGERANG Interview mit Cornelia Funke
»Ich habe diese Geschichte nicht für all die geschrieben, die die Welt regieren wollen«, sagt Cornelia Funke. »Diese Geschichte ist für die, die den Mut haben, zu beschützen statt zu beherrschen.« Kein Zweifel: Unsere Zeiten brauchen solche Geschichten. Der Drachenreiter kommt zurück! Nach 19 Jahren erscheint jetzt die lang erwartete Fortsetzung. Wer kommt mit auf die abenteuerliche Suche nach dem Saum des Himmels? Die Reise bringt uns nach Norwegen, Indien und Indonesien: Funkes Helden werden versuchen, drei Pegasusfohlen zu retten – und wir? Wir halten mit diesem Buch einen Mutmacher in den Händen.