Disrupt Yourself – die digitale Zukunft unserer Arbeitswelt

vector illustration shutterstock
Mensch gegen Maschine,
Mit der sich rasant fortentwickelnden Digitalisierung halten Algorithmen, Robotersysteme und Künstliche Intelligenzen mehr und mehr Einzug in unsere Arbeitswelt. Die damit verbundenen Prognosen für die Zukunft der Arbeit führen zu Diskussionen über das Pro und Contra dieser Veränderungen. Gemeinsam mit dem Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung zeigt das Museum der Arbeit in der Ausstellung "Out of Office" noch bis zum 19. Mai 2019, welche fundamentalen Umbrüche durch Roboter und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt bereits stattfinden und welche uns unter Umständen noch bevorstehen. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Wandels der Arbeitswelt bzw. der Prognosen und Visionen von zukünftigen Prozessen diskutiert die Ausstellung gemeinsam mit den Besuchern, wie wir als Gesellschaft mit den kommenden Veränderungen umgehen wollen, welche Chancen wir ergreifen können und mit welchen Risiken wir uns befassen müssen.
Das vielfältige Begleitprogramm zur Ausstellung wartet in den kommenden Wochen mit drei besonderen Veranstaltungen auf, bei denen die Besucher mit Experten aus unterschiedliche Bereichen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ diskutieren können. Das Disrupt Yourself Camp am 12. April bietet in Form eines ganzen Workshop-Tages die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, wie wir uns auf die digitale Zukunft vorbereiten können – mit dabei u.a. der Autor und Digitalisierungsexperte Christoph Keese. Am Samstag danach lädt der Verein TINCON vor allem junge Interessenten zu einem Festival mit Workshops und Diskussionen ein. Unter dem Motto „Arbeit, Auto, Androiden“ stehen dann am 29. April Vertreter aus dem Wissenschaftsbetrieb Rede und Antwort zu bisher absehbaren Nutzungsmöglichkeiten und Risiken von Künstlicher Intelligenz. Die Teilnahme an den Veranstaltungen, die vom Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung mit den jeweiligen Partnern organisiert wurden, ist kostenlos, Anmeldungen können über die Website www.outofoffice.hamburg erfolgen.

Stiftung Historische Museen Hamburg
Museum der Arbeit
Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Bitte aktivieren Sie JavaScript.
Öffnungszeit: Montag: 10 bis 21 Uhr Mittwoch bis Freitag: 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr Eintrittspreise 7,50 € für Einzelbesucher 4,50 € ermäßigt Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren